
Fernwärme aus dem Heizkraftwerk
Energie sinnvoll nutzen

Ein Großteil der elektrischen Energie, die in Pforzheim und der Region verbraucht wird, kann im Heizkraftwerk in Pforzheim erzeugt werden. Viele Industriebetriebe, Handelsunternehmen, öffentliche Gebäude und über 20.000 Wohnungen sind an die Fernwärmeversorgung angeschlossen. Strom und Fernwärme für Pforzheim werden hier gleichzeitig in technisch verbundenen Prozessen erzeugt. Kraft-Wärme-Kopplung nennt sich das Verfahren, welches hierbei zur Anwendung kommt. Damit lassen sich die eingesetzten Brennstoffe, vor allem Erdgas und Steinkohle, wesentlich besser ausnutzen als bei einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme – und erreicht so einen Nutzungsgrad von 70 Prozent. In Pforzheim haben wir gut isolierte Rohrleitungen. Wenn man alle Leitungen zusammen nimmt, wie z.B. Versorgungs-, Keller-, Anschluss- und Freileitungen, dann kommt man auf eine Gesamtlänge von über 110 km in Pforzheim.
Hohe Energieausnutzung durch Kraft-Wärme-Kopplung
Die aus umweltschonender Kraft-Wärme Kopplung erzeugte Fernwärme hat mit dem Faktor 0,44 einen deutlich besseren Wert als die Energieeinsparverordnung (EnEV) pauschal vorgibt, diese beträgt derzeit 0,7. Die Verbesserung des Faktors der SWP gegenüber früheren Jahren ergibt sich aus dem verstärkten Einsatz des Biomassekraftwerkes und der rückläufigen Produktion im Kohlekraftwerk.
Bessere Luft - Unser Beitrag zum Klimaschutz
Die Fernwärmeversorgung vermeidet viele Einzelfeuerungsanlagen mit ihren lokalen Emissionen. Sie trägt damit vor allem in der dicht bebauten Innenstadt zur Verbesserung der Luftqualität bei. Durch die bessere Brennstoffausnutzung fällt weniger Kohlendioxid an, welches u. a. für die Erwärmung der Erdatmosphäre verantwortlich ist. Überregional gesehen leistet die Kraft-Wärme-Kopplung damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Und nicht nur das: Durch die bessere Brennstoffausnutzung wird weniger Kohlendioxid produziert und unsere Umwelt entlastet.
Führung durch das Biomasse-HKW
Für Vereine, Verbände und Schulklassen besteht die Möglichkeit, Führungen durch das Biomasse-Heizkraftwerk zu buchen. Auch für alle Interessierten gibt es im Heizkraftwerk regelmäßig einen Tag der offenen Tür.