Intelligente Helfer für Ihre Kommune

Ob smarte Wasserzähler, Unterstützung des Winterdienstes oder die Überwachung von Pegelständen: Die Städte und Gemeinden von morgen denken vernetzt und handeln vorausschauend.

Sämtliche Daten jedes einzelnen Sensors werden via LoRaWAN übertragen. Über diese energieeffiziente Funktechnologie werden Daten über große Distanzen übertragen – ganz ohne aufwendige Verkabelung.

So wird Digitalisierung zum praktischen Werkzeug für mehr Lebensqualität in ihrer Kommune.

LoRaWAN in Ihrer Region

Karte: LoRaWAN in der Region

Anwendungsbeispiele

Überwachung der Bodenfeuchte an Bäumen und Sportstätten.

Durch LoRaWAN-Sensorik im Erdreich wird die Bodenfeuchte an Bäumen und an Sportstätten wie z.B. Fußballplätzen überwacht. Dadurch können Bewässerungsrouten optimiert und Wasser eingespart werden. Die Sensoren liefern präzise Daten zur Feuchtigkeitsverteilung im Boden und ermöglichen eine bedarfsgerechte Bewässerung. So wird nicht nur die Ressourcenschonung gefördert, sondern auch die Gesundheit und Lebensdauer von Pflanzen und Rasenflächen nachhaltig verbessert.

Smartes Wassernetz

Die ​SWP​ setzt auf moderne Ultraschall-Wasserzähler mit LoRaWAN-Technologie. Diese Zähler ermöglichen eine zuverlässige Fernablesung und bieten eine verlängerte Eichzeit, wodurch Wartungszyklen optimiert und Kosten reduziert werden können.

Dank integrierter Alarm- und Fehlermeldungen erkennt Ihr Wassermeister sofort, wo Leckagen oder ungewöhnliche Verbrauchsmuster auftreten – und kann gezielt reagieren, bevor größere Schäden entstehen. Die einfache Auslesung über den PC oder mobile Endgeräte spart Zeit und erleichtert die tägliche Arbeit im Netzbetrieb.

Die ​SWP​ übernimmt nicht nur die Datenübermittlung an Ihr Abrechnungssystem, sondern unterstützt Sie auch bei der fachgerechten Installation der neuen Zähler bei Bedarf. So profitieren Sie und Ihre Kunden von einem Rundum-sorglos-Paket, das Effizienz, Transparenz und Versorgungssicherheit deutlich erhöht.

Raumklimamonitoring

Mit intelligenten Raumklimasensoren lassen sich zentrale Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂-Gehalt kontinuierlich überwachen, ideal für Klassenzimmer, Büros oder öffentliche Einrichtungen. So wird ein gesundes Raumklima sichergestellt, das Konzentration und Wohlbefinden fördert und gleichzeitig zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beiträgt.

Besonders in sensiblen Bereichen wie Archiven oder Kellerräumen, in denen wichtige Dokumente oder technische Anlagen lagern, helfen die Sensoren Ihrer Hausverwaltung, frühzeitig auf kritische Klimaveränderungen zu reagieren.

Durch automatische Warnmeldungen wissen Sie sofort, wenn Grenzwerte überschritten werden, etwa bei zu hoher Luftfeuchtigkeit, die Schimmelbildung begünstigen könnte. 

Das Raumklimamonitoring unterstützt Sie dabei, Gebäude effizient zu bewirtschaften, Schäden vorzubeugen und die Aufenthaltsqualität für Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern.

Frühzeitig informiert bei Glatteisgefahr – dank smarter Winterdienst-Sensorik

Mit LoRaWAN-basierten Sensoren zur Winterdienstüberwachung behalten kommunale Bauhöfe jederzeit den Überblick über kritische Wetterbedingungen. Die Sensoren messen präzise die Oberflächentemperatur der Straße, die Umgebungstemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit – und liefern die Daten direkt an den Bauhof.

Über ein zentrales Dashboard kann Ihr Bauhofteam die aktuellen Werte bequem einsehen und fundierte Entscheidungen zur Streuung oder Räumung treffen. So wird der Winterdienst nicht nur effizienter, sondern auch sicherer für Bürgerinnen und Bürger.

Durch automatische Warnmeldungen weiß Ihr Team sofort, wenn Glätte droht – und kann gezielt reagieren, bevor es zu Unfällen kommt. Die Sensorik hilft dabei, Ressourcen wie Streusalz und Personal gezielt einzusetzen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Mit dieser digitalen Lösung steigern Kommunen die Reaktionsfähigkeit ihres Winterdienstes und erhöhen die Verkehrssicherheit auf ihren Straßen nachhaltig.

Digitale Pegelmessung für Hochwasserschutz und Umweltmonitoring

Die kontinuierliche Überwachung von Flüssen, Seen und Regenrückhaltebecken ist für Kommunen essenziell, um Hochwassergefahren frühzeitig zu erkennen und wasserwirtschaftliche Maßnahmen gezielt zu steuern. LoRaWAN-Sensoren ermöglichen eine präzise und zuverlässige Pegelmessung – rund um die Uhr.

Die erfassten Daten helfen dabei, Trends zu erkennen und rechtzeitig auf kritische Entwicklungen zu reagieren. So kann Ihre Kommune Schutzmaßnahmen frühzeitig einleiten und Schäden durch Überflutungen oder sinkende Grundwasserstände vermeiden.

Über ein zentrales Dashboard erhält Ihr Bauhof oder Umweltamt sofort Einblick in die aktuellen Wasserstände – ohne manuelle Ablesung vor Ort. Die Sensorik unterstützt damit nicht nur den Hochwasserschutz, sondern auch die nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Umweltschutz.

Mit dieser digitalen Lösung stärken Kommunen ihre Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen und verbessern die Planungssicherheit für Infrastruktur und Bevölkerung.

Interesse?

Dann melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail an innovation[at]stadtwerke-pforzheim.de oder über das Kontaktformular! Unsere Experten kommen gerne auch zu einem Vor-Ort-Termin vorbei.


* Pflichtfelder, bitte ausfüllen.

Ihr Ansprechpartner

Tom Kling