Grünes Licht für Glasfaser in Ölbronn-Dürrn

Doppelgemeinde erreicht Vorvermarktungsquote und wird von den Stadtwerken Pforzheim an Datenautobahn angeschlossen.

Die Bürgerinnen und Bürger von Ölbronn-Dürrn haben ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft ihrer Gemeinde gesetzt, denn die für den Ausbau notwendige Vorvermarktungsquote wurde nun offiziell erreicht und sogar übertroffen. Damit steht fest: Ölbronn-Dürrn erhält eine moderne, leistungsstarke Glasfaser-Infrastruktur bis direkt ins Haus – verlegt und betrieben von den Stadtwerken Pforzheim.

„Ich freue mich sehr, dass Ölbronn-Dürrn beim Glasfaserausbau mitgezogen hat – das ist ein starkes Signal für unsere Zukunftsfähigkeit. Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist heute genauso wichtig wie Wasser, Strom oder Straßen. Der Ausbau bringt nicht nur Komfort in den Alltag, sondern ist auch ein wichtiger Standortfaktor etwa für Familien und Unternehmen“, sagt Ölbronn-Dürrns Bürgermeister Norman Tank.

Der Glasfaserausbau startet nun in die konkrete Planungs- und Bauphase. „Wir freuen uns, über das Vertrauen, dass uns Ölbronn-Dürrn entgegengebracht hat und gleichzeitig auch für die enorme Unterstützung aus der Bürgerschaft“, sagt ​SWP​-Geschäftsführer Dr. Aik Wirsbinna.

Weiter abschließen lohnt sich – auch nach Erreichen der Quote

Auch wenn die Quote erreicht ist, gilt weiterhin: Wer noch keinen Vertrag abgeschlossen hat, sollte am besten jetzt handeln. Jeder zusätzliche Anschluss macht das Netz noch effizienter – und sichert den persönlichen Zugang zur digitalen Zukunft. Zudem genießen Bürgerinnen und Bürger, die jetzt noch während der Vorbereitungsphase einen Vertrag abschließen, über viele Vorteile. 

Achtung Verwechslungsgefahr: Nicht überall, wo "Glasfaser" draufsteht, ist echte Glasfaser drin

Bereits im Rahmen der Vorvermarktung haben die Stadtwerke Pforzheim auf ein häufiges Missverständnis hingewiesen: Viele Bürgerinnen und Bürger gingen und gehen davon aus, bereits über einen Glasfaseranschluss zu verfügen. Tatsächlich handelt es sich bei vielen dieser Anschlüsse jedoch lediglich um sogenannte "Hybridanschlüsse", bei denen Glasfaser zwar bis zum Verteilerkasten in der Straße verlegt ist, die letzten Meter bis ins Haus jedoch über das herkömmliche Kupferkabel laufen. 

Einige Anschlussnehmer haben sogar schon einen Glasfaserübergabepunkt im Gebäude, jedoch ist auch hier die vorgelagerte Technik in den meisten Fällen kupferbasiert. Diese Art der Verbindung kann bei steigender Netzauslastung an Leistung verlieren – echte Glasfaser hingegen bietet stabile Bandbreiten bis ins Haus, unabhängig von der Anzahl an aktiven Nutzer in der Nachbarschaft. Wer wissen will, ob er einen echten Glasfaseranschluss im Haus hat, kann das am einfachsten über die Produktverfügbarkeit seines Anbieters erfahren. Sollte nach Eingabe der Anschlussadresse kein expliziter Glasfasertarif angeboten werden, ist auch kein Glasfaseranschluss im Gebäude vorhanden.

Glasfaser Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt

Die Stadtwerke Pforzheim bedanken sich herzlich für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Ölbronn-Dürrn. Der Glasfaserausbau in Pforzheim und im Enzkreis ist eines der größten Projekte der ​SWP​. Etliche Enzkreis-Gemeinden haben sich bereits für einen Glasfaser-Ausbau durch die ​SWP​ entschieden, weitere sollen folgen.  

Alle Informationen zum Projekt, den aktuellen Stand und die Möglichkeit zum Vertragsabschluss finden Interessierte unter: https://www.stadtwerke-pforzheim.de/glasfaser/vorvermarktung/

Ihre ​SWP​ – Weil wir hier leben!

Ihre ​SWP​ – Weil wir hier leben!

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Facebook & Instagram!
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an unser Presseteam unter: presse[at]stadtwerke-pforzheim.de

zurück zur Übersicht