Studentenwohnheim erhält Solaranlagen durch ​SWP

Stadtwerke Pforzheim und Studierendenwerk Karlsruhe setzen gemeinsames Photovoltaik-Projekt um.

Studentisches Wohnen noch smarter gedacht: Auf dem Dach des Studentenwohnheims Hagenschieß wurde eine moderne Photovoltaikanlage installiert – ein Gemeinschaftsprojekt des Studierendenwerks Karlsruhe und der Stadtwerke Pforzheim. Die ​SWP​ übernehmen dabei nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch den Betrieb der Anlage.

Mit einer Leistung von 73,43 kWp, verteilt auf 165 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von 330 Quadratmeter, wird die Anlage künftig rund 75.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht etwa einem Drittel des jährlichen Strombedarfs des Wohnheims, der bei über 200.000 Kilowattstunden liegt. Die erzeugte Energie wird direkt vor Ort genutzt – ganz im Sinne des Eigenverbrauchskonzepts.

„Dieses Projekt zeigt, wie wichtig und effektiv lokale Partnerschaften für die Energiewende sind“, sagt Dr. Aik Wirsbinna, Geschäftsführer der ​SWP​. „Das studentische Leben in Pforzheim liegt uns sehr am Herzen – dies zeigt nicht nur unser neuestes Photovoltaik-Projekt am Wohnheim Hagenschieß, sondern etwa auch unsere langjährige Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim oder Angebote wie die Stadtflitzer, unser Carsharing-Modell in Kooperation mit Stadtmobil Karlsruhe, das besonders bei Studierenden beliebt ist. Wir freuen uns, mit dem Studierendenwerk Karlsruhe einen starken Partner an unserer Seite zu haben.“ 

 „Als Studierendenwerk ist es uns ein Anliegen, nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte umzusetzen – nicht nur im Sin­ne des Klimaschutzes, sondern auch als Beitrag zu mehr Bewusstsein für verantwortungsvollen Energieverbrauch bei den Studierenden“, erklärt Michael Postert, Geschäftsführer des Studierendenwerks Karlsruhe.

Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort genutzt – ein Schritt, der nicht nur ökologische Vorteile bringt, sondern langfristig auch die Betriebskosten der Wohnheime senken kann. „Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Wohnkonzepte für Studierende. Die Kooperation mit den Stadtwerken Pforzheim ist ein weiterer Schritt, um ökologische Verantwortung mit bezahlbarem Wohnraum zu verbinden. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag zum klimafreundlichen studentischen Leben leisten können“, so Postert weiter. 

Die Anlage spart jährlich rund 32.000 kg CO₂ ein – hochgerechnet auf 20 Jahre sind das beeindruckende 640.000 kg. Der Bau begann im Juli 2025 und wurde pünktlich im Oktober abgeschlossen. Das Projekt ist Teil der ​SWP​-Strategie, die Energiewende in Pforzheim voranzutreiben und dabei auch Bildungseinrichtungen und Wohnprojekte einzubeziehen. Zudem setzen immer mehr Einrichtungen wie etwa das Stadttheater Pforzheim oder regionale Unternehmen auf die PV-Expertise der ​SWP​.

Ihre ​SWP​ – Weil wir hier leben!

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Facebook & Instagram!
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an unser Presseteam unter: presse[at]stadtwerke-pforzheim.de

zurück zur Übersicht