Nach zwei Jahren intensiver Bauarbeiten ist das Flusskraftwerk Eutingen nun technisch und ökologisch auf dem neuesten Stand. Die Stadtwerke Pforzheim (SWP) bedanken sich beim Tag der offenen Tür an diesem Freitag für die breite Unterstützung bei der Neugestaltung und Ertüchtigung der Anlage.
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim – vertreten durch Oberbürgermeister und SWP-Aufsichtsratsvorsitzender Peter Boch – sowie der Ortsverwaltung Eutingen unter Ortsvorsteher Andreas Renner, den beteiligten Baufirmen und insbesondere den SWP-Mitarbeitenden konnte dieses anspruchsvolle Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
Nach über 30 Jahren Betriebszeit war eine umfassende Modernisierung notwendig. Anlass war das Auslaufen der wasserrechtlichen Genehmigung sowie gestiegene Anforderungen an den ökologischen Gewässerschutz – insbesondere hinsichtlich der Fischdurchgängigkeit. Seit Februar 2023 wurden umfangreiche bauliche und technische Maßnahmen umgesetzt, um die gesetzlichen Vorgaben, etwa des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), vollumfänglich zu erfüllen.
„Als Stadtwerke sehen wir uns in der Verantwortung, die Energieversorgung zukunftsfähig für die Menschen in Pforzheim und kommende Generationen zu gestalten. Die Modernisierung des Flusskraftwerks Eutingen an einem so schönen Fluss wie der Enz verbindet ökologische Zukunft mit technischer Innovationskraft. Die Arbeiten waren technisch anspruchsvoll und erforderten viele Abstimmungen zwischen den beauftragten Firmen und den SWP-Mitarbeitenden“, so Dr. Aik Wirsbinna, Geschäftsführer der SWP. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte er dem angrenzenden Kindergarten eine Spende und Malbücher für die Kinder – verbunden mit Dank für die Geduld während der Bauzeit.
Oberbürgermeister Peter Boch betont: „Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn alle Kräfte gebündelt werden. Gewässerschutz und nachhaltige Energieerzeugung gehen hier Hand in Hand. Als Stadt setzen wir damit ein starkes Zeichen für eine zukunftsgerichtete Infrastruktur. Ich werde solche Projekte auch künftig unterstützen.“
Im Rahmen der Modernisierung wurden zudem die Turbinen ausgebaut, instandgesetzt und technisch aufgerüstet. Steuerung und Sensorik wurden vollständig modernisiert – vom alten Antriebskonzept ist kaum etwas erhalten geblieben.
Die ökologischen Komponenten – Fischtreppe, Rechenreinigungsanlage, Fischabstiegsanlage und Tosbeckenbewässerung – gingen bereits im Herbst 2024 in Betrieb. Seit April 2025, als der Probebetrieb startete, versorgt das Kraftwerk bis zu 1.000 Haushalte mit sauberem Strom.
Eutingens Ortsvorsteher Andreas Renner freut sich im Zuge der nun erfolgten offiziellen Einweihung über die gelungene Einbindung der Bevölkerung: „Das Areal rund um das Flusskraftwerk lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Dass die Eutingerinnen und Eutinger heute die Möglichkeit haben, das Kraftwerk zu besichtigen, rundet das Bauvorhaben perfekt ab.“
Zentrale Maßnahmen der Modernisierung:
- Neubau einer modernen Fischtreppe zur Sicherstellung der Fischdurchgängigkeit
- Bohrarbeiten für Pfähle und Verlegung des Klärwerksauslaufs
- Errichtung eines neuen Funktionsgebäudes zur Steuerung der Wehranlage, Sandspülschütze und Einlauftafel
- Überarbeitung der Rechenanlage mit kleineren Stababständen und integrierter Fischabstiegsanlage
- Umstellung der Rechenreinigung auf einen hydraulischen Baggerarm für zuverlässigen Betrieb – besonders in den laubintensiven Herbstmonaten
