Pforzheims 
Fluss­kraftwerke

Wasser ist Leben und Energie

Grüner regionaler Strom aus erneuerbaren Energien: Was in den 1980er Jahren für die meisten noch Utopie war, gehörte damals schon zum zukunfts­weisenden Energie­konzept der Stadtwerke Pforzheim. 1985 entstand das Flusskraftwerke Auerbrücke im Herzen der Stadt, 1993 folgte das Flusskraftwerk in Eutingen – zwei Säulen unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie.

Flusskraftwerke Pforzheim – ganz schön stark

Gemeinsamer Ertrag: 
ca. 6,9 Mio. KWh Strom/Jahr

Sauberer Strom für 
ca. 1.800 Haushalte (4 Personen)

Pro Jahr
ca. 2.500 Tonnen CO2‑Einsparung

Fischtreppen zur Überwindung von
bis zu 5,2 Meter Höhenunterschied

Jedes Frühjahr wandern vielen Fische die Enz Flussaufwärts, um geeignete Stellen zum Laichen zu finden. Vor der Modernisierung des Flusskraftwerks Auerbrücke war das ein gefährlicher Kraftakt für Arten wie die Barbe, die Nase oder die Esche, die stolze 5,2 Höhenmeter überwinden mussten. Um das Kraftwerk ökologisch durchlässig zu machen, bauten die ​SWP​ deshalb bei der Modernisierung der Anlage 2015, eine Fischtreppe. 45 Becken mit je 12 cm Höhenunterschied fördern die Vernetzung wertvoller Lebensräume und helfen, die Fischpopulationen stabil zu halten. Auch Turbinen, Generatoren und die Steuerung wurden bei dem aufwändigen Umbau modernisiert – mit einer Effizienzsteigerung von rund 10 Prozent.

2023 waren technische und ökologische Anpassungen nötig, um auch für die nächsten 30 Jahre eine wasser­rechtliche Genehmigung zu erhalten. Die neue Turbinen­steuerung, moderne Sensorik und effizientere Generatoren erfüllen jetz alle Anforderungen und erzeugen klima­neutralen Strom für ca. 1000 Haushalte. Wichtig auch hier, ökologische Anliegen. 38 Einzelbecken mit einer Gesamtlänge von 127 Metern sorgen dafür, dass Fische den Auf- und Abstieg über 3,7 Höhenmeter unbeschadet überstehen.