Text + Bild auf blauem Hintergrund
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Graue Box
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
38 Bäume
Bäume in der Stadt
38 ausgewachsene Bäume, mit der Stadt Pforzheim gepflanzt, binden im Stadtbereich Kohlendioxid, produzieren sozusagen im gleichen Atemzug Sauerstoff und verbessern so das Stadtklima und das Klima überhaupt.
1.500 Setzlinge
Vom Nachwuchs nachgeforstet
Azubis der Stadtwerke Pforzheim pflanzen in einem Waldstück im Würmtal 1.500 Setzlinge, die den lokalen Wald stärken und einen nachhaltigen Bestand sicherstellen.
1.000 Eichen
Upgrade für den Wald bei Keltern
Ganze 1.000 Eichen, gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. gepflanzt, sichern den Bestand des Waldes bei Keltern dauerhaft.
113 km
Rohrleitungen
320 Mio
kWh/Jahr
ca. 20.000
beheizte Wohnungen
In 4 Schritten zu Ihrem Rundum-Sorglos-Paket
1
Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit den SWP auf – am bequemsten geht es über den nachfolgenden Link! Hier können Sie ganz einfach Ihre Wünsche und Gegebenheiten zusammenstellen.
2
Bei einem Vor-Ort-Besuch prüft der zuständige Handwerker, ob die Installation einer Erdgasheizung möglich ist.
3
Die SWP-Mitarbeiter erstellen auf Basis der Gegebenheiten ein individuelles Angebot.
4
Wenn Sie sich für SWP MaxWarm entscheiden, installiert der Handwerker die neue Heizungsanlage und Sie beziehen künftig sorgenfrei Wärme von den Stadtwerken.

C-Rohr Anschluss

Geka Anschluss
Hinweis
Am 24.02. ist unser Lager auf Grund der jährlichen Sicherheitsinspektion geschlossen. Eine Abholung der Standrohre ist an diesem Tag nicht möglich. Wir bitten dies bei Ihrer Beantragung zu beachten.
Betreiber von Kliniken
Betreiber von Turnhallen
Betreiber von Schwimmbädern
Besitzer von Mietshäusern oder Mietwohnungen
Unsere Leistungen
Ermitteln/Erfüllen von Anforderungen
aus dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)
Kompetente Beratung
zu Errichtung, Betrieb und Fördermöglichkeiten
Unterstützung
beim Aufbau Ihrer eigenen Lade-Lösung inkl. Anschluss, Ladetechnik
1250 GWh
Stromerzeugung im Jahr
626 GWh
Gasversorgung im Jahr
7531 Tm3
Wasserversorgung im Jahr
470
Mitarbeiter
Wärmepumpe und Contracting
Überzeugende Vorteile im Rundum-Sorglos‑Paket
Mit einer effizienten Wärmepumpe und dem Rundum-Sorglos-Paket der SWP sind Sie bei der Energiewende auf der sicheren Seite. Technisch, gesetzlich und finanziell.

Planbare Kosten statt hoher Einmalinvestition
Sie zahlen nur die abgenommene Wärmemenge und einen monatlichen Fixbetrag. Wartung, Reparaturen, Service sind vollständig im Fixbetrag enthalten.

Ausführliche Beratung
Von der professionellen Planung bis zur Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten.
Biogas – wie entsteht's?
Als weitgehend klimaneutrale Alternative zu Erdgas wird Biogas gewonnen, indem Mikroorganismen unter Luftabschluss
- organische Abfälle,
- Gülle und
- nachwachsende Rohstoffe (sogenannte Energiepflanzen wie Mais)
zersetzen und gilt deshalb nicht als fossiler Brennstoff.
Biogas – was wird daraus?
Wie Erdgas lässt es sich zu Strom, Heizungswärme oder Treibstoff umwandeln. Dabei vereint es alle Vorteile fossiler Energieträger (Transport, Speichern, Witterungsunabhängigkeit) – ohne den zusätzlichen CO2-Ausstoß.
Und schließlich bleibt nach dem Herstellungsprozess auch noch ein Gärprodukt übrig, das sich hervorragend als organischer Dünger eignet.
Ausgezeichnete Wasserstrategie
Mit der wasserwirtschaftlichen Strategie wollen wir zum einen Resilienzen für absehbare Auswirkungen des Klimawandels schaffen, zum anderen unseren Teil dazu beitragen, die CO2-Emissionen der Trinkwasserproduktion zu senken, aktiven Umweltschutz zu betreiben und den hier lebenden Menschen den seit 2010 als Menschenrecht anerkannten Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten.
Um krisenfest und regional unabhängiger zu werden, werden wir die Eigenwasserquote erhöhen. Bis zum Jahr 2030 sollen 70 % des Trinkwassers für die Region aus der Region kommen. Die Optimierung und der Ausbau unserer Wasserleitungsnetze sind ein weiterer Baustein, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Den Eigenwasseranteil steigern wir auf mehreren Wegen: Wir leben in einem sehr ergiebigen Quellgebiet mit ausreichenden Wasserressourcen, die neu erschlossen, optimiert oder wieder reaktiviert werden. So beispielsweise die Quellen im Grösseltal, die durch die Sanierung der Transportleitung am Wasserleitungsweg jetzt wieder für die Trinkwassereinspeisung genutzt werden können.

Im Bereich Grundwasser werden wir den vorbeugenden Wasserschutz verbessern und die Wasserneubildung vorantreiben, z.B. indem wir Flächen erwerben, entsiegeln und renaturieren, um zusätzliche Sickerflächen für Niederschlagswasser zu schaffen. Eine zentrale Rolle hat die hochmoderne Wasseraufbereitung in unserem Wasserwerk Friedrichsberg mit seiner Ultrafiltrationsanlage. Hier können wir vor Ort gewonnenes Rohwasser viren-, hormon-, nitrat- und keimfrei reinigen und auf den optimalen Härtegrad einstellen.
Wie das geht? Ganz einfach:
Füllen Sie das untenstehende Formular aus.
Laden Sie den Kaufbeleg Ihres E-Roller, E-Bikes oder Ihrer SWP-Wallbox hoch.
Nach erfolgreicher Prüfung unsererseits können Sie sich auf den Bonus als Gutschrift auf Ihre nächste Jahresrechnung freuen!
Jetzt sparen mit dem SWPcheck!
Laden Sie die App direkt in den App-Stores herunter, klicken Sie dazu einfach auf den enstprechenden Button!