Die bequeme Wärme, die direkt zu Ihnen kommt.
Sie brauchen keine eigene Heizanlage, keinen Brennstoff, keine Prüfung durch den Schornsteinfeger und bezahlen nur die Wärme, die Sie auch verbrauchen.
Die Fernwärme ist das Ergebnis der intelligenten Nutzung von überschüssiger Wärme im Heizkraftwerk Pforzheim (HKW). Und statt die in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Wärme einfach zu entsorgen, nutzen wir sie lieber für die Behaglichkeit bei Ihnen Zuhause. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch: Vom Kraftwerk bis zu Ihnen nach Hause ist Fernwärme besonders wirtschaftlich und überzeugt im Vollkostenvergleich auch echte Sparfüchse.
Von Brötzingen bis ins Wohngebiet Tiergarten, vom Sonnenhof bis weit in die Nordstadt: Rund 113 Kilometer Rohrleitungen der SWP versorgen schon heute jeden zweiten Pforzheimer mit Fernwärme – vielleicht gehören Sie auch schon bald dazu!
Prüfen Sie auf unserer Anschlussabfrage direkt, ob wir Sie anschließen können. So funktionierts:
- Geben Sie dazu oben links Ihre Adresse ein. Wenn bei Ihnen gelbe Leitungen liegen, können wir Sie an unser Netz anschließen. Nutzen Sie hierzu einfach unseren Hausanschlusskonfigurator.
- An Ihrer Adresse liegt eine andere Farbe? Dann bauen wir demnächst bei Ihnen aus!
- Wenn keine Leitungen bei Ihnen liegen, ist ein Anschluss aktuell nicht möglich. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie weitere Wärmemöglichkeiten, die wir Ihnen noch anbieten können.
Sie interessieren sich für einen Fernwärmeanschluss?
Gerne schauen wir uns Ihre Gegebenheiten vor Ort an. Nutzen Sie gerne unseren Hausanschlusskonfigurator für die Antragsstellung. Wir prüfen die Möglichkeiten und melden uns dann schnellstmöglich wieder bei Ihnen.
Sie suchen nach einem Handwerker?
Hier finden Sie eine Liste der Betriebe der Innung für Ihre nächste Heizungsinstallation.
Ob Sie die SWP-Fernwärme im selbst bewohnten Eigenheim nutzen oder als gewerblicher Immobilienbesitzer Ihren Mietern zur Verfügung stellen: Die SWP-Fernwärme steht für eine zukunftssichere, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieversorgung.
Sie sind überzeugt und möchten nun auch von den Vorteilen der SWP-Fernwärme für Heizung und Warmwasser profitieren? Dann sprechen Sie uns an, wir machen es Ihnen bequem!
Rohrleitungen
kWh/Jahr
beheizte Wohnungen
Nachdem die Bundesregierung zum Jahreswechsel 2024 die staatlichen Preisbremsen beendet hat, haben sich die Kosten für Fernwärme aufgrund der zurückliegenden Entwicklungen auf dem Energiemarkt stark erhöht. Insbesondere durch die Ukrainekrise hat es sehr starke Schwankungen im Gaspreis gegeben. Diese Schwankungen haben sich auf die Berechnung des Fernwärmepreises niedergeschlagen. Bis zum 31.12.2023 wurden die Kunden allerdings über die staatliche Preisbremse finanziell entlastet. Dies wird über die Jahresrechnung selbstverständlich entsprechend berücksichtigt. Zudem profitierten die Kunden durch die zwischenzeitlich auf sieben Prozent abgesenkte Mehrwertsteuer. Die Bundesregierung hat die für Fernwärme gültige Mehrwertsteuer Anfang April 2024 allerdings wieder auf 19 Prozent angehoben.
Um die Kunden weiterhin zu entlasten, haben die Stadtwerke Pforzheim nun eine eigene Preisbremse eingeführt. Die einmalige Preisreduktion gilt für das komplette Jahr 2024. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Tabellen im Reiter "Information zur SWP-Fernwärmepreisbremse 2024".
Die Ermittlung der Preise ist in der Anlage Preisbestimmungen beschrieben und auf der Homepage der SWP veröffentlicht. Arbeitspreis, Grundpreis und Emissionspreis setzen sich jeweils aus verschiedenen Komponenten, die die Erzeugungsstruktur und gesetzlichen Anforderungen widerspiegeln, zusammen.
Die Kosten orientieren sich unter anderem an der Größe der Anlage und an der Lage des Gebäudes. Wer Interesse an einem neuen Fernwärme-Anschluss hat, kann sich gerne jederzeit an die SWP wenden.
Die Bescheinigung des Zertifikates FW 309-1:2021 (GEG Anl.9) zur CO2-Neutralität bezieht sich auf das Wärmeversorgungssystem der SWP zum Kunden. Bei der Wärmeerzeugung entsteht durch die Mischerzeugung der Wärme über die Kraft-Wärme-Kopplung aber dennoch CO2. Aus diesem Grund müssen die SWP entsprechende CO2-Zertifikate beschaffen. Diese werden über den Emissionspreis berechnet und müssen in der Preisformel mit abgebildet werden. Generelle Informationen zu den Emissionsfaktoren finden Sie auf dieser Seite.
Ja, mit Anschluss an das Fernwärmenetz haben Sie bereits jetzt alle nötigen Voraussetzungen erfüllt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Bei einem Verkauf muss der Fernwärme-Vertrag auf den neuen Eigentümer übertragen werden. Der bisherige Eigentümer muss Sorge tragen, dass der Übergang erfolgt und der SWP angezeigt wird.
Der Gesetzgeber gibt vor, dass der Bezug von Fernwärme per Vertrag zwischen Versorger und Kunde geregelt werden soll. Der Vertrag schafft somit gegenseitige Rechtssicherheit. Nach der letzten Fassung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) soll der Vertrag über Fernwärmeentnahme zwischen uns und Ihnen schriftlich abgeschlossen werden. Das dient im Interesse beider Vertragspartner vor allem dazu, eindeutig und verständlich den Vertragsinhalt zu dokumentieren. Dies ist bei Strom- oder Gaslieferungsverträgen seit Jahren geübte Praxis; mit dem beigefügten Vertragsdokument ziehen wir in der Fernwärmeversorgung gleich.
Die Laufzeit entspricht den gesetzlichen Vorgaben der AVBFernwärmeV. Sowohl Lieferant als auch Kunde schützen damit ihre Investitionen hinsichtlich der Wärmeversorgung.
Sollte der Kunde keinen Bedarf mehr haben, verständigen sich die Vertragsparteien über die vorzeitige Vertragsbeendigung und den Rückbau des Anschlusses.
Dies liegt an gesetzlichen Anforderungen. So ist geregelt, dass beispielsweise die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (kurz AVBFernwärmeV) und die Technischen Anschlussbedingungen Heizwasser (TAB) dem Vertrag in Papierform beizulegen sind.
Hinweis: Im Laufe der nächsten Wochen wird dieser Abschnitt laufend aktualisiert.
Die Stadtwerke Pforzheim senken den Arbeitspreis für die Fernwärme. Dies hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 6. März 2024 beschlossen. Es handelt sich dabei um eine einmalige Preisreduktionsaktion, es entsteht kein Rechtsanspruch auf abermalige Gewährung der Preisabsenkung in späteren Jahren. Weitere Details entnehmen Sie bitte beiliegenden Tabellen.
Von 01.01.2024 bis 31.03.2024
Ohne SWP-Preisremse in ct / kWh | SWP-Preisbremse in ct / kWh | |||
netto | brutto inkl. 7% MwSt. | netto | brutto inkl. 7% MwSt. | |
Arbeitspreis Fernwärme | 18,970 | 20,2979 | 16,500 | 17,655 |
Emissionspreis Fernwärme | 0,880 | 0,9416 | 0,880 | 0,9416 |
Arbeitspreis Fernwärme inkl. Emissionspreis | 19,850 | 21,2395 | 17,380 | 18,5966 |
Warmwassererwärmung | 24,710 | 26,4397 | 21,490 | 22,9943 |
Emissionspreis Warmwasser | 1,090 | 1,1663 | 1,090 | 1,1663 |
Warmwassererwärmung inkl. Emissionspreis | 25,800 | 27,606 | 22,580 | 24,1606 |
Ab 01.04.2024
Ohne SWP-Preisbremse in ct / kWh | SWP-Preisbremse in ct / kWh | |||
netto | brutto inkl. 19% MwSt. | netto | brutto inkl. 19% MwSt. | |
Arbeitspreis Fernwärme | 18,970 | 22,5743 | 16,500 | 19,635 |
Emissionspreis Fernwärme | 0,880 | 1,0472 | 0,880 | 1,0472 |
Arbeitspreis Fernwärme inkl. Emissionspreis | 19,850 | 23,6215 | 17,380 | 20,6822 |
Warmwassererwärmung | 24,710 | 29,4049 | 21,490 | 25,5731 |
Emissionspreis Warmwasser | 1,090 | 1,2971 | 1,090 | 1,2971 |
Warmwassererwärmung inkl. Emissionspreis | 25,800 | 30,702 | 22,580 | 26,8702 |
Die Netzverluste als Differenz zwischen der Wärme-Netzeinspeisung und der nutzbaren Wärmeabgabe beliefen sich in 2023 auf 62.420 MWh.
T550-Zähler
Standardmäßig werden bei diesem Zähler die MWh angezeigt.
Wenn Sie einmal den grünen Pfeil drücken(der, der nach rechts zeigt), erscheinen die m³.
T330-Zähler
In der Standardanzeige zeigt der Bildschirm keinen Wert (Batterieschonend).
Nachdem der schwarze Knopf an der Seite einmal gedrückt wurde, werden die MWh angezeigt.
Nach erneutem Drücken, erscheinen die m³-Anzeige.
back-to-top